Standpunkte



Schwerpunkte unserer Politik für Herrenberg

Stadtentwicklung / Stärkung der Teilorte

Die Attraktivität der Kernstadt und der Teilorte muss gestärkt werden.

Wir setzen uns ein für …

  • die Stärkung der Einkaufsstadt Herrenberg
  • eine attraktive und zügige Bebauung des Seeländer-Areals
  • die Entschleunigung des Verkehrs und Umwandlung der Seestraße in einen Stadtboulevard
  • die Steigerung der Lebensqualität in der Innenstadt durch Grünflächen und Aufenthaltsmöglichkeiten
  • die Weiterentwicklung und Belebung der Innenstadtbrachen (Stabi, BayWa, Aischbach und altes Freibad)
  • die Wohnbebauung in den Innenbereichen (Gebiet Zwerchweg / Kreuzen)
  • eine gute, wohnortnahe Versorgung der Kernstadt und Teilorte durch die Ansiedlung von Einzelhandelsgeschäften zur Deckung des täglichen Bedarfs
  • Ortskernsanierungen und weitere, bedarfsgerechte Baugebiete in den Teilorten

Wirtschaft und Finanzen

Unsere Gewerbetreibenden, Handwerksbetriebe und Einzelhandelsgeschäfte
sind eine wichtige Stütze unserer Stadt.

Wir fordern …

  • eine aktive Wirtschaftsförderung um gegenüber anderen Städten attraktiv und wettbewerbsfähig zu sein
  • die Bereitstellung von Gewerbeflächen für investitionswillige Unternehmen und Handwerksbetriebe
  • die Stärkung der Marke Herrenberg
  • ein professionelles Citymanagement
  • einen schuldenfreien Kernhaushalt der Stadt Herrenberg bis 2020
  • die Konzentration der Ausgaben auf die wirklich wichtigen Kernaufgaben

Infrastruktur und Verkehr

Die starke und weiter zunehmende Verkehrsbelastung beeinträchtigt die
Lebensqualität in der Kernstadt und den Teilorten.

Unsere Stadt braucht …

  • ein ganzheitliches Verkehrskonzept für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger
  • eine Entlastung der Umwelt und Reduzierung der Lärmbelästigung
  • eine Verbesserung der Parkplatzsituation in der Innenstadt
  • den Ausbau sicherer und barrierefreier Wege
  • eine Optimierung des ÖPNV-Angebots für die Teilorte

Für ein lebenswertes Herrenberg

Bildung und Familie

Herrenberg soll auch in Zukunft die familienfreundliche Schulstadt im Gäu
bleiben.

Wir setzen uns ein für …

  • eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • wohnortnahe Grundschulen und Kindertagesstätten
  • eine bedarfsgerechte Erweiterung der Kinderbetreuungszeiten über den derzeitigen Zeitrahmen hinaus, auch in den Teilorten
  • den individuellen Bedürfnissen gerecht werdende Unterrichts- und Betreuungsformen
  • Kuppingen als Standort einer weiterführenden Schule
  • ein tolerantes Miteinander an dem alle selbstbestimmt teilhaben können
  • die Stärkung des kulturellen Angebots

Ein Herrenberg für alle Generationen

Wir müssen Antworten auf die demografischen
Veränderungen geben.

Uns ist wichtig …

  • der Bau eines Pflegeheims in Gültstein für die südlichen Teilorte
  • die Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen, Kirchen und Organisationen
  • die Förderung der offenen Jugendarbeit unter anderem durch finanzielle Unterstützung und Vernetzung im Stadtjugendring
  • die Unterstützung des Ehrenamtes und die Berücksichtigung der Belange von Vereinen, Kirchen und Organisationen unserer Stadt
  • alle, insbesondere Frauen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen müssen sich angstfrei und sicher im öffentlichen Raum bewegen können

Krankenhaus Herrenberg

Wir setzen uns entschieden für unser Herrenberger Krankenhaus ein.

Wir fordern …

  • den Erhalt des breiten Leistungsspektrums, um die Existenz des Krankenhausstandorts langfristig zu sichern
  • kurze Transportwege im Notfall
  • geringe Entfernungen für Besucher und Angehörige
  • den Erhalt und Ausbau der hervorragenden gynäkologischen Abteilung
  • die Stärkung der Hospiz- und Palliativeinrichtungen

Schwerpunkte unserer Politik für Nufringen

Das haben wir erreicht…

  • Bedarfsgerechte Baumaßnahmen für die Kindergärten und die Kleinkindbetreuung
  • Schaffung des Generationenreferates im sanierten Bahnhof
  • Innovative Maßnahmen für die Zukunft
    - Umrüstung auf LED-Beleuchtungen
    - Sanierungsmaßnahmen und Aufrüstung der Gebäudetechnik
    - Klärschlammtrocknung
  • Einleitung von Hochwasserschutzmaßnahmen durch die Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Überprüfung des Kanalnetzes

Nachhaltige Finanzen

  • Auch in Zukunft wollen wir verantwortungsvoll mit den Finanzen haushalten
  • Wir wollen keine Erhöhung der Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuer sondern eine maßvolle Ausgabenpolitik
  • Hierbei werden wir auf eine sparsame Personalpolitik achten

Gemeindeentwicklung

  • Bereitstellung und Erschließung von Wohnbau- und Gewerbeflächen, sowie Schließung von Baulücken, um Arbeitsplätze an den Ort zu binden und das Abwandern weiterer junger Familien zu stoppen
  • Gewerbeansiedlung und Wohnbauerschließung müssen Hand in Hand gehen
  • Schaffung von altersgerechtem Wohnraum und Erweiterung des Angebotes für betreutes Wohnen

Kanäle, Entwässerung

  • Umsetzung der Ergebnisse aus der Abwasseruntersuchung
  • Förderung von Zisternen zur Entlastung des Kanalnetzes
  • Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen erfordert die Sanierung und den Neubau von Kanälen sowie Retentionsbecken

Soziales Leben

  • Konstruktive Begleitung des neuen Generationenreferates zum guten Miteinander der Generationen
  • Nachhaltige Förderung der Vereine zur Stärkung aktiver Kinder- und Jugendbetreuung

Schwerpunkte unserer Politik für Affstätt

Das haben wir erreicht…

  • Wir haben uns konsequent für die Nordumfahrung eingesetzt.
    Heute bringt diese eine große Entlastung für Affstätt und erfährt breite Zustimmung.
  • Realisierung des Neubaugebietes „An der Raingasse“
  • Erhalt und Renovierung des Affstätter Backhauses

Für ein lebenswertes Affstätt

Zukunft gestalten …

Durch unser Neubaugebiet erfährt Affstätt einen bedeutsamen Bevölkerungszuwachs.
Als Ihre Vertreter im Ortschaftsrat möchten wir mithelfen das Gemeinschaftsgefühl in unserem Dorf zu erhalten und zu pflegen, die Heimat von Alteingesessenen und Neubürgern attraktiv zu gestalten und die Infrastruktur an neue Bedürfnisse anzupassen:

  • Schnelle Realisierung und Bau der Kindertagesstätte „An der Raingasse“
  • Verbesserung der örtlichen Nahversorgung durch marktähnliche mobile Verkaufsstände oder der Wiederansiedlung eines Backwarengeschäfts
  • Gestaltungskonzept inklusive Sanierungsprogramm für die Ortsdurchfahrt B 296 und das Gebiet zwischen Conrad-Weiser-Straße, Kaffeeberg und Mühlstraße
  • Verbesserung der Gehwegsituation entlang der Ortsdurchfahrt B 296
  • Umgestaltung des Spiel- und Bolzplatzes Leinenbrunnen in einen Mehrgenerationenspielplatz inklusive einer Grillstelle
  • Bedarfsgerechte Optimierung des Straßen-, Feld- und Radwegenetzes auf der Affstätter Markung
  • Wiederbelebung der Affstätter Backhauskultur – insbesondere für Neubürger

Schwerpunkte unserer Politik für Gültstein

Wir setzen uns ein für …

  • Schließung von Baulücken und Freiflächen
  • Weiterentwicklung des neuen Wohnbaugebietes Gartenäcker
  • Bessere Pflege des Wegenetzes für Landwirtschaft und Radverkehr
  • gute Rahmenbedingungen für die Entwicklung des örtlichen Gewerbes
  • Ansiedlung von Handwerk sowie kleinen und mittelständischen Betrieben
  • Unterstützung der Landwirtschaft und Förderung der Landschaftspflege
  • Umsetzung der erweiterten Kompetenzen des Ortschaftsrats
  • Förderung von Veranstaltungen der Vereine und der Kirchengemeinden zur Stärkung des gesellschaftlichen Lebens
  • Erhaltung eines effektiven Bezirksamts mit umfassendem Serviceangebot
  • Weiterführung der Partnerschaft mit Amplepuis
  • Weiterführung der klimatechnischen Maßnahmen in den öffentlichen Gebäuden
  • die Vorbereitung der 1250 Jahr Feier von Gültstein
  • Schaffung eines Senioren/Pflegeheimes im Ort
  • Förderung von altersgerechtem / generationsübergreifendem Wohnen
  • Verbesserung der Begehbarkeit vor Ort
  • Erweiterung der Betreuungsangebote für Kinder in Kindergärten und Schule.
  • Erweiterung der Fr

Schwerpunkte unserer Politik für Haslach

Das haben wir erreicht…

  • Realisierung der durchgehenden Beleuchtung der Fuß- und Radwege von der Sindlinger Straße bis zur Sporthalle (für 2014 von Stadt Herrenberg zugesagt)
  • Ausbau des Feldwegenetze zur späteren Nutzung als durchgängigen Radweg von Herrenberg bis Jettingen
  • Absenkung der Bordsteine (Barrierefreiheit)
  • Verhinderung zusätzlicher Emissionen aus dem Steinbruch
  • tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung einer schnellen Internetanbindung

Für ein lebenswertes Haslach

Unsere Ziele für die kommenden Jahre…

  • aktive und enge Zusammenarbeit mit den Elternbeiräten der Grundschule und des Kindergartens
  • bei Bedarf Schaffung einer Ganztages-Betreuung in Kindergarten und Schule
  • Sicherere Wege für Kinder: Überprüfung der Wegesituation und Ausbau der Wege zur Schule und zu den Spielplätzen in Haslach
  • Erfassung und Bereitstellung innerörtlicher Baumöglichkeiten
  • Bereitstellung öffentlich zugänglicher Defibrillatoren
  • Ergreifung von Maßnahmen zur Verhinderung der Mehrbelastung durch Verkehr
  • Interessen der Landwirtschaft unterstützen

Schwerpunkte unserer Politik für Kuppingen

mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander

  • Stärkung der Ortsgemeinschaft
  • Erweiterung der Nahversorgung durch Ansiedlung eines Drogeriemarktes
  • Schaffung neuer Wohnbauflächen

Familie und Jugendliche

  • Erhaltung einer weiterführenden Schule in Kuppingen
  • Ergänzung der Freizeiteinrichtungen, z.B. durch den Bau einer Grillhütte
  • Verbesserung der Kinderbetreuung
  • Attraktive Angebote für Jugendliche

Vereine, Kirchen und Organisationen

  • Modernisierung unserer Gemeindehalle
  • Förderung der Jugendarbeit
  • Unterstützung der Vereine und Kirchen sowie der Vereinsgemeinschaft

Verkehr / ÖPNV

  • Bessere Busverbindungen für unsere Jugendlichen am Abend und am Wochenende
  • Reduzierung des Schwerlastverkehrs
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit, z.B. durch eine Tempo 30-Zone im Bereich des neuen Pflegeheims

Landwirtschaft und Kulturlandschaft

  • Erhaltung und Ausbau des Rad- und Feldwegenetzes
  • Unterstützung der Landwirtschaft
  • Erhaltung unserer Kulturlandschaft, z.B. Streuobstwiesen

Handwerk und Gewerbe

  • Bereitstellung von Gewerbeflächen im Gebiet „Binsenkolben“
  • Ansiedlung von Handwerks- und Gewerbebetrieben
  • Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen

Schwerpunkte unserer Politik für Oberjesingen

Verbesserung der Lebensqualität

  • Ortskernsanierung (Förderung durch die Stadt, Aufnahme in das Landessanierungsprogramm)
  • Schließung von Baulücken statt Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich
  • Verkehrsentlastung der Ortsdurchfahrt durch eine Umgehungsstraße
  • Beruhigung und Aufwertung der Neckar- und Calwer Straße
  • Unterstützung bei der Ansiedlung neuer Einkaufsmöglichkeiten (Lebensmittelgeschäft)

Wohnortnahe Kinderbetreuung

  • Erweiterung der Betreuung an der Grundschule und den Kindergärten
  • ausreichendes Angebot an Krippenplätzen für Kleinkinder
  • sichere Schulwege
  • Fortsetzung der Gebäudesanierungen
  • altersgerechte Modernisierung der Spielplätze

Verbesserung der Mobilität

  • Ergänzung des Radwegenetzes im Rahmen des Herrenberger Ausbauplans
  • grundlegende Sanierung der Straßen und Feldwege (keine Flickschusterei!)
  • barrierefreie Gehwege
  • Verbesserung der Querungsmöglichkeiten an der Bundesstraße

Stärkung der Vereine

Finanzielle und ideelle Unterstützung der Vereine durch die Stadt, insbesondere bei der Jugendarbeit

Sicherung unseres Feuerwehrstandorts

  • Beschleunigung der Umbauarbeiten im neuen Gerätehaus
  • rasche Modernisierung der Ausrüstung

Erhalt der Natur

  • Unterstützung bei der Pflege der Streuobstwiesen (z.B. durch Einrichtung einer Obstbaumbörse)
  • Ausweisung eines Schuppengebiets
  • faire Holzpreise bei der Brennholzversteigerung